Dr. Hellwege
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychiatrie
Psychotherapie
CORONA-EPIDEMIE: Bzgl. Erreichbarkeit und Massnahmen unserer Praxis folge
-
unserer Praxismitteilung oder unserem Twitter-Kanal
Harsefelder Str. 16, 21680 Stade, fon: 04141 800280, mail:

01
What we do
I M P R E S S U M
-
Dienstanbieter -
Betriebsart -
Berufsbezeichnungen -
Rechtliche Grundlagen für ärztliche Tätigkeiten -
Aufsicht -
Internetauftritt -
Transparenzerklärung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Allgemeines -
Aussergerichtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten -
Beratung Unbekannter -
Kontakt per E-Mail oder Online-Formular -
Anwendbares Recht -
Gerichtsstand -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Allgemeines -
Media-Nachweise -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Unsere Publikation -
Verantwotlicher im Sinne des Presserechts -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Anwendungsbereich -
Vorwort -
Warnhinweis -
Rechtlicher Rahmen -
Definition personengebundene Daten -
Definition sensible personengebundene Daten -
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung -
Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung -
Datenerhebung bei Besuch unserer Website -
Erklärung verschiedener Begriffe -
Datensicherheit -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Anwendungsbereich -
Was sind Cookies, Beacons und ähnliche Techniken? -
Wie setzen wir Cookies ein? -
Tools zur Datenverkehrsanalyse -
Deaktivierung der Datenverkehrsanalyse -
Tools zur Datenverkehrsanalyse im Detail -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Anwendungsbereich -
Allgemeines -
Definition personengebundene Daten -
Grundsätze -
Technik -
Aufbewahrung -
Personen unter 13 Jahren -
Rechte des Nutzers -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Anwendungsbereich -
Warnung der Bundesregierung -
Disclaimer -
Datenschutzrichlinien der Anbieter -
Schlussbestimmung -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Deutschland -
Niederlande -
Schweiz -
Qualitätssicherung -
Haftung für ärztliche Tätigkeiten -
Pflichtangaben gem. Qualitätsmanagement
-
Für ärztliche Tätigkeiten: Ärztekammer Niedersachsen - Bezirk Stade, Glückstädter Str. 8, D-21682 Stade. Fon: ++49 +4141 40759-0, mail: bz.stade@aekn.de, web: https://www.aekn.de/aekn-vor-ort/stade/. -
Für kassenärztliche Tätigkeiten: Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirk Stade, Postfach 1549, D-21655 Stade. Fon: ++49 +4141 4000-0, fax: ++49 +4141 4000-360, mail: kvn.stade@kvn.de, web: homepage.
-
Domain-Hosting durch Alfahosting GmbH (Adresse s.u.) -
Web-Hosting durch Wix.com Ltd. (Adresse s.u.) -
E-Mail-Hosting durch mail.de GmbH (Adresse s.u.) -
Datenverkehrsanalyse mit Google Analytics von Google LLC (Adresse s.u.), New Relic Inc. (Adresse s.u.) und Mixpanel Inc. (Adresse s.u.) -
Geo-Traking mit "Google Maps" von Google LLC (Adresse s.u.)
-
Facebook (Adresse s.u.): https://www.facebook.com/dr.hellwege -
Google plus (Adresse s.u.): https://plus.google.com/106655460880474850364 -
Instagram (Adresse s.u.): https://instagram.com/dr.hellwege -
Linkedin (Adresse s.u.): https://de.linkedin.com/in/hellwege -
Pinterest (Adresse s.u.): https://de.pinterest.com/drhellwege/ -
Tumblr (Adresse s.u.): https://hellwege.tumblr.com -
Twitter (Adresse s.u.): https://www.twitter.com/hellwege_dr -
Vimeo (Adresse s.u.): https://vimeo.com/user60811617 -
Youtube (Adresse s.u.): Kanal Dr. Hellwege
-
Praxismagazin: https://wix.paper.li/f-1494486010#/
-
Haftung und Haftungsausschluss (s.u.) -
Urheberschutz (s.u.) -
Datenschutzpolitik (s.u.) -
Cookie-Politik (s.u.) -
Kommunikationspolitik (s.u.) -
Social Media-Politik (s.u.)
-
Rechtshoheit. Wir unterliegen der Rechtshoheit der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Nur das Recht dieser Hoheiten findet Anwendung. Der Nutzer erkennt hiermit an, dass alle Ansprüche und Streitigkeiten vor einem zuständigen Gericht in Deutschland verhandelt werden müssen. -
Ausschluss UN-Kaufrecht. Die Anwendung der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (UN-Kaufrecht) wird unsererseits ausdrücklich ausgeschlossen. -
Ausschluss von Sammelklagen, konsolidierten Klagen und Verbandsklagen. Vorbehaltlich jeglicher gültiger Rechtsvorschriften werden sämtliche Streitfälle zwischen einem Nutzer unserer Internet-Präsenz und uns nur auf individueller Grundlage gelöst. Der Nutzer hat keinerlei Recht, Ansprüche gegen uns als Kläger oder Mitglied einer Sammelklage, konsolidierten Klage oder Verbandsklage (oder jeglicher sonstiger von einer Gruppe oder von Vertretern im Namen anderer geführter Gerichtsprozesse) geltend zu machen.
-
Cookie Hinweis: Video Streaming von Vimeo, Titel: Chris Childs Winter Fun (CCO Creative Commons von user "slightlyseasoned"). Internet: https://vimeo.com/21463177. Abgerufen am 28.04.18. -
Hintergrund Videoanimation von Wix.com, Titel: Skatepark. Abgerufen am 28.04.18. -
Abschnitt #01 (Wat we do): Hintergrund-Bild von Wix,com, Titel: Emster Stare. Abgerufen am 28.04.18. -
Abschnitt #02 (Who we are): Hintergrund-Bild von Pixabay, Nr. 2634518 (CCO Creative Commons von user "doodleroy"). Internet: https://pixabay.com/photo-2634518/. Abgerufen am 28.04.18. -
Abschnitt #03 (Say Hello): Hintergrund-Bild von Pixabay, Nr. 423808 (CCO Creative Commons von user "irisporto2008"). Internet: https://pixabay.com/photo-423808/ -
Abschnitt #04 (Keep in touch): Hintergrund-Bild von Pixabay, Nr. 2614502 (CCO Creative Commons von user "doodleroy"). Internet: https://pixabay.com/photo-2614502. Abgerufen am 28.04.18.
-
Cookie Hinweis: Video Streaming von Vimeo, Titel: Chris Childs Winter Fun (CCO Creative Commons von user "slightlyseasoned"). Internet: https://vimeo.com/21463177. Abgerufen am 28.04.18. -
Hintergrundbild: von Pixabay, Nr. 2845234 (CCO Creative Commons von TheDigitalArtist). Internet: https://pixabay.com/photo-2845234/. Abgrufen am 28.04.18. -
Abschnitt "Wat we do": Hintergrund-Bild von Wix,com, Titel: Emster Stare. Abgerufen am 28.04.18. -
Abschnitt "Say Hello": Hintergrund-Bild von Pixabay, Nr. 423808 (CCO Creative Commons von user "irisporto2008"). Internet: https://pixabay.com/photo-423808/ -
Abschnitt "keep in touch": Hintergrund-Bild von Pixabay, Nr. 2614502 (CCO Creative Commons von user "doodleroy"). Internet: https://pixabay.com/photo-2614502. Abgerufen am 28.04.18.
-
Cookie-Politik (s.u.) -
Kommunikationspolitik (s.u.) -
Social Media-Politik (s.u.)
-
EU-Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. -
Bundesdatenschutzgesetz. Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt zusammen mit den Datenschutzgesetzen der Länder und anderen bereichsspezifischen Regelungen den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Informations- und Kommunikationssystemen oder manuell verarbeitet werden. -
Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz. Datenschutzrechliche Regelungen finden sich neben dem BDSG in etlichen weiteren Gesetzen. Von besonderer Bedeutung sind das Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Telemediengesetz (TMG), die jeweils für ihren Anwendungsbereich speziellere Regelungen zum Datenschutz enthalten. Diese bereichsspezifischen Regelungen gehen dem Bundesdatenschutzgesetz jeweils vor, das BDSG gilt nur ergänzend. -
EU-Komissionsbeschluss 2011/61/EU. Laut Beschluss EU-Komission vom 31.01.2011 [2011/61/EU, Aktenzeichen K(2011) 332] ist in Israel EU-rechtskonformer Datenschutz gewährleistet. Aufsichtsbehörde ist die Israelische "Privacy Protection Agency (PPA)" (Adresseen aus EU-Mitgliedstaaten nach Israel übermittelt werden, ohne dass zusätzliche Garantien erforderlich wären. -
EU-US-Privacy-Shield. Der EU-US Privacy Shield ist eine informelle Absprache zwischen EU und USA auf dem Gebiet des Datenschutzrechts. Laut EU-Kommissionbeschluss [2016/1250, Aktenzeichen C(2016) 4176] sichern die Vorgaben ein EU-rechtskonformes, ausreichendes Datenschutzniveau, wenn sich datenverarbeitende Unternehmen registrieren und zertifizieren lassen. Die Zertifizierung beinhaltet eine Selbstverpflichtung der datenverarbeitenden Unternehmen auf einen Katalog von Datenschutzgrundsätzen. Die Einhaltung der Selbstverpflichtung ist behördlich und gerichtlich überprüfbar. -
WIX.COM. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Wix.com sind unter http://de.wix.com/about/privacy abrufbar.
-
Server-Logfiles. Server-Logfiles sind Protokolle über jeden Zugriff auf unsere Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Website), IP-Adresse des Nutzers und der anfragende Provider. -
IP-Adresse. IP-Adressen sind die Kennungen, mit denen die Kommunikation im Internet stattfindet. Jeder Nutzer erhält bei der Einwahl ins Internet eine solche IP-Adresse vom Zugangsanbieter (access provider) zugewiesen. An diese Adresse werden dann die aufgerufenen Sites ausgeliefert. Deswegen müssen Website-Betreiber die IP-Adresse des Nutzers erheben und speichern, um seine Sites dem Nutzer überhaupt anzeigen zu können. Laut höchstrichterlicher Rechtssprechung handelt es sich bei der Erfassung der IP-Adresse die Erfassung personengebundener Daten. Um die nur dem Zugangsanbieter bekannte Verbindung zwischen der Person des Nutzers und der IP-Adresse offenzulegen, bedarf es aber einer richterlichen Anordnung und kann nur bei Verdacht des Begehens einer Straftat oder eines Delikts erfolgen. -
Cookies. Siehe Cookie-Politik
-
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der IT des Website-Nutzers gespeichert werden. Die Datei weist dem Nutzer eine bestimmte Identität zu und beinhaltet Informationen bsplw. über Besuchsdauer oder Dateneingaben des Nutzers. Die Cookie-Information wird an den Server der Website zurückgemeldet. Cookies dienen vor allem der Analyse des Gebrauchs der Website durch den Nutzer. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet (html-Cookie) oder von einem Skript in der Website (etwa JavaScript oder PHP) auf der IT des Nutzers erzeugt (Script Cookie). Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Nutzers gelöscht (Session-Cookies). Andere verbleiben auf dem Rechner des Nutzers und ermöglichen dessen Wiedererkennung beim nächsten Besuch (permanente Cookies). Cookies können an die besuchte Website gebunden sein (First Party Cookies) oder domainübergreifend zugänglich sein (Third Party Cookies). First Party Cookies werden meist vom Betreiber der Website gesetzt, Third Party Cookies meist von Dritten (Drittanbieter-Cookies). Sowohl mit First als auch Third Party Cookies bzw. Beacons ist "Tracking" möglich (Zurückverfolgung des Weges, den ein Nutzer im Internet mittels Hyperlinks zurücklegt). -
Beacons (auch genannt: Tracking Pixel, Zählpixel, 1x1-Pixel) sind kleine, meist unsichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten, die das Erstellen einer Log-Datei über Benutzer-Aktivitäten ermöglichen. Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen, die oft für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden. Ähnlich einem Cookie kann ein Beacon sensible persönliche Informationen eines Nutzers nur ermitteln und weitergeben, wenn diese während einer Internetsitzung durch den Nutzer eingegeben werden. -
Ähnliche Techniken. Unter ähnlichen Techniken zur Speicherung von Informationen verstehen wir andere Technologien, die Informationen auf Ihrem Browser oder Gerät speichern und lokal freigegebene Objekte oder lokale Speicherung verwenden. Beispiele hierfür sind Flash Cookies, HTML-5-Cookies und andere Web-Anwendungssoftware -
Unser Sprachgebrauch. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung verwenden wir in dieser Richtlinie den Begriff Cookie auch für Beacons und ähnlichen Techniken.
-
Funktionelle Cookies. Funktionelle Cookies ermöglichen das Surfen auf unserer Websites und die Nutzung der Website-Funktionen. Diese Cookies werden vor allem zu folgenden Zwecken eingesetzt: Auslesen von Browser-Einstellungen, damit unsere Website und ihre Inhalte (z.B. Video-Widergabe) optimal auf dem Bildschirm des Nutzers angezeigt wird (z.B. Speicherung der Bildschirmauflösung); gleichmäßiges Laden der Website, damit der Zugriff gewährt bleibt.
-
Analytische Cookies. Analytische Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Nutzer unserer Websites, etwa welche Seiten häufig besucht werden und ob Besucher Fehlermeldungen erhalten. Auf diese Weise können wir die Struktur, Navigation und Inhalte unserer Website möglichst benutzerfreundlich gestalten. Wir stellen keine Verbindung zwischen Statistiken bzw. anderen Berichten und Personen her. Wir können diese Cookies zu folgenden Zwecken einsetzen: Überwachung der Anzahl Besucher unserer Webseiten; Überwachung der Zeit, die jeder einzelne Besucher auf unseren Webseiten verbringt; Ermittlung der Reihenfolge, in der ein Besucher die verschiedenen Seiten unserer Website besucht; Ermittlung der Bereiche unserer Website, bei denen Verbesserungsbedarf besteht.
-
"New Relic APM" der New Relic Inc. (Adresse s.u.) -
"Mixpanel" der Mixpanel Inc. (Adresse s.u.) -
"Google Analytics" von Google LLC (Adresse s.u.) -
"Google Maps" von Google LLC (Adresse s.u.)
-
Setzen eines Optout-Cookies. -
Aktivierung des Tracking-Schutzes im Web-Browser. -
Blockierung von Cookies in den Browser-Einstellungen. -
Bei Script-Cookies auch Blockierung der Script-Sprache in den Web-Browser-Einstellungen. -
Erstellung von Filterlisten (z.B. unter Anwendung der Plugin's " AdBlock" von AdBlock oder " Adblock Plus" von Eyeo GmbH.
-
New Relic APM. Anbieter: New Relic Inc. (Adresse s.u.). -- Eingesetzte Cookie-Typen: Funktionelle und analytische Cookies. -- Hauptzweck: Optimierung der Datenübertragungsschnellheit unserer Website. -- Technik: New Relic erfasst Performance-relevante Daten des Nutzers (u.a. Daten zum eingesetzten Browser, zur Systemumgebung, zu Interaktionen zwischen Nutzer und Website, zu Datenverarbeitungsbläufen und deren Fehlern). Hierbei wird auch die IP-Adresse des Nutzers erfasst. -- Ort der Datenerhebung: USA. -- Datenschutz: Der Anbieter ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield. Die New Relic Inc. versichert, die gewonnenen Daten nicht zur Nutzer-Identifizierung zu gebrauchen. Auch wird versichert, die erhobenen Informationen nicht mit Datenbeständen aus anderen Quellen zu matchen. -- Deaktivierung: Aktivierung des Trackingschutzes. Blockieren von Cookies. Erstellung von Filter-Listen. Die New Relic Inc. stellt kein Optout-Cookie zur Verfügung. -- Details: Privacy Policy (engl.) der New Relic Inc., revidierte deutsche Datenschutzerklärung. -
Mixpanel. Anbieter: Mixpanel, Inc. (Adresse s.u.) -- Eingesetzte Cookie-Typen: Funktionelle und analytische Cookies und Beacons. -- Zur Echtzeitanalyse der Website-Nutzung setzt Wix.com das Tool "Mixpanel" der "Mixpanel, Inc." ein. -- Zweck: Optimierung des Website-Angebots. -- Technik: Unter Einsatz von Cookies und Beacons werden Interaktionen zwischen Nutzer und Website ermittelt und pseudonomisierte Nutzungsprofile erstellt. -- Ort der Datenerhebung: USA. -- Datenschutz: Der Anbieter ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield. Die Mixpanel Inc. versichert, die gewonnen Daten nicht zur Nutzer-Identifizierung zu gebrauchen. Auch wird versichert, die erhobenen Informationen nicht mit Datenbeständen aus anderen Quellen zu matchen. -- Deaktivierung: Aktivierung des Trackingschutzes. Blockieren von Cookies. Erstellung von Filter-Listen. Die Mixpanel Inc. stellt ein Optout-Cookie zur Verfügung. -- Details: Datenschutzerklärung der Mixpanel Inc. -
Google Analytics. Anbieter: Google LCC (Adresse s.u.). -- Eingesetzte Cookie-Typen: Analytische Cookies. -- Zweck: Ermittlung der Reichweite unserer Internetpräsenz durch Erhebung aggregierter Nutzungsdaten. -- Technik: Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung "anonymizeIP()". Damit wird die IP-Adresse des Nutzers eingekürzt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. -- Ort der Datenerhebung: USA. -- Datenschutz: Der Anbieter ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield. Google LLC versichert, die gewonnen Daten nicht zur Nutzer-Identifizierung zu gebrauchen. Auch wird versichert, die erhobenen Informationen nicht mit Datenbeständen aus anderen Quellen zu matchen. Google LLC stellt ein Optout-Cookie zur Verfügung. -- Details: Datenschutz-Bestimmungen von Google LLC für Gebrauch von Google Analytics. -
Google Maps. Anbieter: Google LCC (Adresse s.u.) -- Eingesetzte Cookie-Typen: Analytische JavaScript-Cookies. -- Zweck: Darstellung und Berechnung von geographischen Informationen und Anfahrtrouten. -- Ort der Datenerhebung: USA. -- Datenschutz: Der Anbieter ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield. Google LLC versichert, die gewonnen Daten nicht zur Nutzer-Identifizierung zu gebrauchen. Auch wird versichert, die erhobenen Informationen nicht mit Datenbeständen aus anderen Quellen zu matchen. -- Deaktivierung: Aktivierung des Trackingschutzes. Blockieren von Cookies. Blockieren von JavaScript. Erstellung von Filter-Listen. Google LLC stellt kein Optout-Cookie zur Verfügung. -- Details: Datenschutzerklärung von Google LLC für Gebrauch von Google Maps.
-
Bei Erhalt von Nachrichten per E-Mail oder Onlineformularen gehen wir davon aus, dass wir zur Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. -
Die bei der elektronischen Kommunikation vom Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage genutzt. -
Jede weitergehende Nutzung erfordert die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung nutzerseitiger Daten an Dritte. -
Erteilte Einwilligungen können Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. -
Eine Übermittlung persönlicher Daten an staatliche Organe ohne Zustimmung des Nutzers erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
-
Die uns übersandten Nachrichten werden in unserem Auftrag auf Servern der "mail.de GmbH" für 30 Tage in Deutschland für die weitere Verarbeitung zwischengespeichert. -
Nur wir haben Zugriff auf die Daten, nicht der E-Mail-Provider. Für die Speicherung der Daten verweisen wir auf die Bestimmungen der "mail.de GmbH": Erklärung zur E-Mail-Sicherheit, Erklärung zur E-Mail-Verschlüsselung, Erklärung zum Datenschutz. -
Die übermittelten Daten werden darüber hinaus auf unseren hauseigenen Servern archiviert. -
Die Kommunikation per E-Mail und Elektronischen Kontaktformularen erfolgt in unserem Verantwortungsbereich über verschlüsselte SSL- und TSL-Verbindungen. E-Mails unsererseits sind zur Sicherung der Authentizität mit DKIM-Signatur unseres Mail-Hosters "mail.de GmbH" versehen. Mitteilungen mittels Elektronischer Kontaktformulare werden auf unsere E-Mail-Accounts bei der "mail.de GmbH" weitergeleitet.
-
Patientenbezogene Korrespondenz unterliegt einer minimalen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren nach Beendung der ärztlichen Behandlung. -
Auch geschäftsbezogene Korrespondenz unterliegt aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften in der Regel einer Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.
-
Recht auf Einsichtnahme. Wenn wir persönliche Daten eines Nutzers unerer Internetpräsenz erheben, hat der Nutzer ein Recht auf Einsichtnahme in diese Daten. -
Recht auf Korrektur, Löschung und Abschirmung. Meint ein Nutzer unserer Internetpräsenz, die Daten, die wir aufgezeichnet haben, seien fehlerhaft oder unvollständig, kann er uns um Korrektur bitten. Der Nutzer kann auch bitten, Daten zu löschen oder abzuschirmen, wenn diese ohne Bezug zum Zweck sind, zu dem sie gesammelt wurden.